CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Gold-Future zwischen Fehlausbruch und Bodenbildung – Technische Analyse im Fokus

Gold-Future zwischen Fehlausbruch und Bodenbildung – Technische Analyse im Fokus

Im letzten Ausblick wurde ein Rücklauf in die Unterstützungszone bei 3350–3300 USD als mögliches Szenario bei Fehlsignal über 3450 USD benannt. Genau dieses Szenario ist eingetreten: Der Ausbruch über 3450 USD scheiterte, woraufhin der Goldpreis dynamisch auf die erwartete Reaktionszone zurückfiel – ein klassischer Fehlausbruch mit einem bislang technisch sauberem Pullback.

Gold-Future im Belastungstest – Hält die 3300er-Zone, lebt die Rallye

Der Goldpreis befindet sich weiter im mittelfristigen Aufwärtstrend, testet aktuell jedoch eine kritische Unterstützungszone. Der Rücklauf auf 3350/3300 USD ist technisch gesund – vorausgesetzt, der Bereich hält. Solange der Kurs jetzt weiter über 3300 USD bleibt, besteht Potenzial für eine Bodenbildung mit anschließendem neuem Anlauf Richtung 3450– 3500 USD.

 

Gold-Future im Check: Diese Marken entscheiden über den Trend

Preisniveau Bedeutung
3450 USD Widerstand (Fehlausbruch)
3400 USD Massive Widerstandszone
3300 USD Haupt-Balance-Zone
3200 USD Schlüssel-Support für Trendfortsetzung
3120 USD Letzter größerer Pullback-Tief

 

Futures markets

5 Gründe, warum Futures Trader WH SELFINVEST wählen

Alle wichtigen Futures-Märkte

Kostenlose Real-Time Tick-by-Tick-Kurse

All Inclusive Rabattpakete

Kostenlose Trading-Strategien

Erhebliche Volumen-Rabatte.

Zum Futures-Angebot

Trading-Setups für Gold-Future: Breakout oder Breakdown?

Setup-Typ Triggerzone Bedingung Absicherung
Long 3300–3350 USD Stabilisierung mit bullischer Tageskerze SL unter 3250 USD
Long > 3450 USD Bestätigter Ausbruch mit Volumen SL unter 3400 USD
Short < 3300 USD Bruch der Hauptunterstützung SL über 3350 USD

 

Ziele, Zonen, Zuverlässigkeit – So stark sind die aktuellen Gold-Setups

  • Long bei 3300–3350 USD:
    Qualität: Hoch, da dies eine Rückkehr in die ehemalige Akkumulationszone ist. Gute CRV-Lage. Ziel: 3450–3500 USD.
  • Long > 3450 USD:
    Qualität: Mittel-Hoch, Breakout muss diesmal mit Volumen und Bestätigung erfolgen. Ziel: 3550–3600 USD. 
  • Short < 3300 USD:
    Qualität: Mittel, Trendbruch-Szenario mit möglichem Ziel bei 3200 USD. Nur bei Bruch auf Tagesschlusskursbasis zu favorisieren.

 

Volatil, aber bullisch: Was der Tageschart wirklich verrät

Der Tageschart zeigt weiterhin eine bullische Grundstruktur, auch wenn die zunehmende Volatilität und das wiederholte Scheitern am Verlaufshoch erste Ermüdungsanzeichen offenbaren. Die Unterstützungszone um 3.300 USD wurde angelaufen, hielt jedoch bislang stand – ein positives Signal aus Sicht der Bullen. Die aktuell laufende Gegenbewegung sollte aufmerksam beobachtet werden, insbesondere im Hinblick auf mögliche Reversal-Kerzen auf Tagesbasis. Ein Rutsch unter 3.300 USD würde das bullische Bild zwar eintrüben, aber noch nicht negieren. Erst ein Tagesschluss unterhalb von 3.200 USD würde das technische Gesamtbild spürbar belasten und die bullische Perspektive in Frage stellen.

 

Timing ist alles: Diese Signale entscheiden über den nächsten Move

  • Erst ein stabiler Tagesschluss unter 3300 USD würde ein spekulatives Short-Setup aktivieren.
  • Tageskerzen-Formationen (Hammer, Engulfing) in der 3300er-Zone beachten

Content: Bernd Senkowski

Autor: Content Management Team

Schnell und einfach

Ein Konto bei WH SelfInvest eröffnen

Alles was der Trader braucht: Kostenlose Trading-Strategien, Signale, Tools...

Von professionellen Tradern empfohlen.

Konto eröffnen
Konto