CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 78% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Header für Börsenartikel

Tief kaufen, hoch verkaufen: Der häufigste Fehler von Anlegern

An der Börse erfolgreich zu sein, scheint auf den ersten Blick simpel: Aktien kaufen, wenn die Kurse niedrig sind, und verkaufen, wenn sie hoch stehen – fertig ist der Gewinn. Doch in der Realität verhalten sich viele Anleger genau gegenteilig. Sie investieren auf dem Höhepunkt der Euphorie und verkaufen in der Panik am Tiefpunkt. Studien zeigen: Genau dieses Verhalten führt dazu, dass viele Anleger langfristig hinter den Marktrenditen zurückbleiben.

Tatsächlich liegen die durchschnittlich erzielten Renditen von Fondsanlegern jährlich um 1,3 bis 1,6 % unter denen einer einfachen Buy-and-Hold-Strategie. Selbst wenn Indizes wie der DAX oder S&P 500 langfristig stark steigen, profitieren viele Privatanleger deutlich weniger und das oft aufgrund schlechten Timings.

Der Teufelskreis des falschen Timings

Warum also kaufen viele auf dem Hoch und verkaufen im Tief? Die Antwort liegt in unserer Psychologie: Steigende Kurse lösen FOMO (Fear of Missing Out) aus – die Angst, eine Chance zu verpassen. Wer nicht investiert ist, erlebt Ungeduld und springt genau dann auf den Zug auf, wenn viele Gewinne bereits gemacht wurden.

Typischer Verlauf:

  • Kauf am Hochpunkt aus Euphorie und Gruppendruck
  • Halten bei Verlusten mit der Hoffnung auf Besserung
  • Panikverkauf am Tief, wenn Verluste psychologisch zu schwer wiegen

Solches Verhalten kann langfristig einen enormen Schaden anrichten. Es entsteht ein Teufelskreis, bei dem Gewinne systematisch verpasst und Verluste realisiert werden, sprich das Gegenteil rationalen Investierens.

Ihre Vorteile beim Broker WH SelfInvest

Zugang zu 150 Börsen in 33 Ländern – Sehr niedrige Kommissionen – Hohen Zinssatz auf nicht investiertes Geld

Ich eröffne ein Konto

Aktien halten oder verkaufen? Die Frage der Strategie

Viele Anleger stellen sich die Frage: Soll ich meine Aktien halten oder verkaufen?
Die richtige Antwort hängt oft nicht nur von der Marktlage ab, sondern von der eigenen Risikobereitschaft und Strategie.

Langfristige Investoren sollten sich auf fundamentale Kennzahlen, Unternehmensqualität und Megatrends wie Dekarbonisierung oder Digitalisierung konzentrieren und nicht auf kurzfristige Schwankungen. Market-Timing hingegen, also der Versuch, den perfekten Ein- und Ausstiegszeitpunkt zu treffen funktioniert selten und ist laut Studien langfristig unterlegen.

 

"Be fearful when others are greedy and greedy when others are fearful." Warren Buffett

 

Also wann Aktien kaufen? Die Psychologie umdrehen

Erfolgreiche Investoren wie Warren Buffett raten dazu, genau dann zu kaufen, wenn andere Angst haben, und vorsichtig zu sein, wenn andere gierig sind. Dieses antizyklische Verhalten ist schwer, aber oft deutlich profitabler.

👉 Praxis-Tipp:
Wenn du dich dabei erwischst, bei steigenden Kursen einzusteigen und bei Verlusten verkaufen zu wollen, stell dir diese Fragen:

  • Kaufe ich gerade aus Angst, etwas zu verpassen?
  • Verkaufe ich aus Panik oder auf Basis von Fakten?
  • Was würde ich tun, wenn ich die Aktie heute noch nicht hätte?

Fazit

Langfristig erfolgreiches Investieren bedeutet vor allem eines: Emotionale Disziplin. Wer bewusst antizyklisch handelt, eine klare Strategie verfolgt und nicht jeder Marktbewegung hinterherrennt, hat deutlich bessere Chancen auf Erfolg, auch ganz ohne das „perfekte Timing“.

Denn oft entscheidet nicht der perfekte Kaufzeitpunkt, ob sich ein Investment auszahlt, sondern das Durchhaltevermögen.

Konto für Anleger

Das Konto für Anleger

33 Länder, 55 Börsenplätze, 1.200.000 Instrumente

Äußerst niedrige Kommissionen.

Hohe Zinsen auf Geld.

Legendärer Service.

Ich eröffne ein Konto
Autor Marko Gränitz

Autor des Artikels

Dr. Marco Gränitz liefert fundierte Kapitalmarktinhalte auf Basis wissenschaftlicher Studien und belastbarem Research – frei von Meinungen. Dank Forschungserfahrung, Praxiswissen und starkem Netzwerk entstehen Analysen und White Paper mit echtem Mehrwert.

marko-momentum.de